Ergebnisse / Tabellen

Saison 2025/2026 

 Soon...

  Minis
   Minis      Süd  
 
  Weibliche Jugend  
   Weibl. E-Jugend    Bezirksoberliga    
   Weibl. D-Jugend 1   Landesliga    
   Weibl. D-Jugend 2   Kreisliga    Gruppe 2
   Weibl. C-Jugend    Landesliga     Gruppe 2  
   Weibl. A-Jugend    Bezirksoberliga    
     
  Männliche Jugend  
   Mannl. E-Jugend 1   Mannl. E-Jugend 1     Gruppe 3
   Mannl. E-Jugend 2   Kreisliga (Sonderstaffel)     Gruppe 3 
   Mannl. D-Jugend 1   Landesliga     Gruppe 2
   Mannl. D-Jugend 2   Kreisliga     Gruppe 2 
   Mannl. B-Jugend   Landesliga      Gruppe 1 
     
  Damen  
   1 Damen   Landesliga   Gruppe 2
   2 Damen   Kreisliga    Gruppe 1
     
  Herren  
   1 Herren   Oberliga   
   2 Herren   Landesliga    Gruppe 2 
   3 Herren   Bezirksoberliga    Gruppe 4 
   4 Herren   Kreisliga    Gruppe 3 

 

 

 

Handball - Spielpläne 2025/2026


 Minis
  Minis/Maxis          Süd  
       
Weibliche Jugend 
  Weibl. E-Jugend     Bezirksoberliga    Gruppe 2
  Weibl. D-Jugend 1     Landesliga   
  Weibl. C-Jugend     Landesliga     Gruppe 2  
  Weibl. A-Jugend      Bezirksoberliga    
       
 Männliche Jugend  
  Mannl. E-Jugend 1        Bezirksoberliga    Gruppe 3
  Mannl. E-Jugend 2    Kreisliga (Sonderstaffel)     Gruppe 3  
  Mannl. D-Jugend 1     Landesliga    Gruppe 2
  Mannl. D-Jugend 2     Kreisliga    Gruppe 2
  Mannl. B-Jugend     Landesliga     Gruppe 1
       
 Damen  
  1 Damen    Landesliga   Gruppe 2
  2 Damen    Kreisliga   Gruppe 1
       
 Herren  
  1 Herren    Oberliga  
  2 Herren    Landesliga     Gruppe 2  
  3 Herren     Kreisliga   Gruppe 3

Spielpan 

 soon...

Geschichte

Erfolge waren an der Tagesordnung Wenn der Chronist, der im Jahre 1921, der Vereinsgründung, noch gar nicht geboren war und erst Anfang der 60er Jahre in Fischbek ansässig wurde, sich mutig in die Arbeit stürzt, so weiß er nicht, was er tut. Daß es Männer gab, die schon den Anfang einer Chronik für die Handballabteilung aufstellen, kann uns als Nachkommen nur mit Dankbarkeit erfüllen. Hier haben sich Willi Koop und Heinz Ahrens verdient gemacht. Sollten nun Persönlichkeiten oder gar wichtige Ereignisse trotz sorgfältiger Recherchen nicht erwähnt werden, ist es keine böse Absicht! Die Chronik:

     
1924/1925   erstes Handballtraining auf der grünen Wiese des Bauern L.Hinze
1930   vermutlich erstes offizielles Spiel gegen HNT
1938   Teilnahme am Sportfest Vosshusen (Neu Wulmstorf)
1946   Wiederaufnahme des Spielbetriebes nach dem 2. Weltkrieg Leistungsstarke Damenmannschaft, Aufwärtsentwicklung der Männermannschaft und erfolgreiche Jugendarbeit.
1957   Beginn einer neuen Erfolgsphase unter Trainer Eugen Paul
1958   Aufstieg der Männermannschaft in die Bezirksliga
1960   Aufstieg der Männermannschaft in die Stadtliga - das war einmalig in der Vereinsgeschichte
1963   Gründung der Altherrenmannschaft - Junioren
1964   Nach der Umstellung von Feld auf Hallenhandball Aufstieg der Männer in die 2. Division Betreuer: Eugen Paul, Otto Meineke
1965   Aufstieg der Alten Herren - Jun. In die I. Division Hamburger Meister / männl. D-Jugend (Knaben)
1966   Hamburger Meister / Alte Herren Jun.
1967   Hamburger Meister / männl. D-Jugend (Knaben)
1968   Jadepokalsieger/Alte Herren Jun. In Wilhelmshaven. Hamburger Meister/ Alte Herren. 4 Jugendmannschaften Hamburger Meister!!!
1971   Die 1. Damenmannschaft schafft den Aufstieg in die 2. Division
1972   Hamburger Meister / männl. E-Jugend (Buben). Aufstieg der Männer in die 3. Division. Aufstieg der 2. Männer in die 5. Division. Alte Herren Jun. Hamburger Vizemeister. Hamburger Meister / männl. C-Jugend - Hamburger Vizemeister / weibl. C-Jugend
1973   Aufstieg der I. Damen in die I. Division (Kleinfeld) Trainer Uwe Thießen. Hamburger Meister / männl. D-Jugend - Hamburger Meister / männl. B-Jugend Teilnahme an der Norddeutschen Meisterschaft Aufstieg I. Damen in die 1. Division (Halle) - Aufstieg 2. Damen in die 3. Division ( Halle)
1976   Aufstieg Alte Herren Sen. In die 2. Division - Aufstieg 2. Alte Herren Sen. in die 2. Division Hamburger Meister / männl. C-Jugend - Hamburger Meister / männl. D-Jugend Aufstieg 1. Damen in die 1. Division / Stadtliga
1977   Hamburger Meister / männl. C-Jugend - Norddeutscher Vizemeister in Hoya-Weser Hamburger Meister / männl. E-Jugend - Abstieg 1. Damen in die 2. Division Hamburger Meister männl. D-Jugend - 1. Männer 2. Platz in der 3. Division
1979   Hamburger Meister / männl. B-Jugend - Teilnahme an der Norddeutschen Meisterschaft 1. Damen 2. Platz in der 2. Division / Alte Herren Junioren 2. Platz weibl. C-Jugend schafft den Aufstieg in die 1. Division / 1. Alte Herren Sen. - Hamburger Meister (Kleinfeld) / 2. Alte Herren Sen. Hamburger Vizemeister (Kleinfeld) Die männl. A-Jugend holt in Paris den "Normandie - Pokal"
1980   Aufstieg der 1. Männermannschaft in die 2. Division Hamburger Vizemeister / männl. A-Jugend
1981   Hamburger Meister / männl. A-Jugend Teilnahme Norddeutsche Meisterschaft Hamburger Meister / männl. E-Jugend Hamburger Meister / männl. C-Jugend
1983   Aufstieg der 1. Männermannschaft in die 2. Division/Liga Gründung der HSG Süderelbe Zusammenschluß Handball TV Fischbek und HNT THW Kiel spielt gegen die 1. Herren mit 600 Zuschauern
1984   Aufstieg 1. Damen in die Oberliga Aufstieg 2. Damen in die 4. Liga Aufstieg 1. Männer in die Oberliga "größter sportlicher Erfolg" Aufstieg 1. Alte Herren Sen. in die Oberliga 2. Herren spielt 3. Liga, 3. Herren 6 Liga
1985   Aufstieg 2. Damen in die 3. Liga
1986   Abstieg 1. Damen in die 2. Liga Aufstieg 2. Damen in die 3. Liga Aufstieg der männl. A-Jugend in die Oberliga Hamburger Vizemeister / männl. B-Jugend Aufstieg 2. Alte Herren Sen. in die 2. Liga
1987   10-jährige Sportfreundschaft "Old Boys" Vemmelev Dänemark / Alte Herren Senioren 30.05.87 Auflösung der HSG Süderelbe
1988   2. Damen - Meister 3. Liga 3. Damen - Meister 6. Liga 2. Alte Herren Sen. - Meister 3. Liga 1. Turnier in Utrecht/Niederlande Jugend und Erwachsene
1989   2. männl. A-Jugend - Meister 1. weibl. A-Jugend - Meister 1. Herren erreichen 3. Runde DHB Pokal auf Nordebene
1990   2. Pfingstturnier in Utrecht / Niederlande mit Erfolgen der Jugendmannschaften und Erwachsenenmannschaften
1991   Aufstieg der 2. Damen in die 3. Liga Aufstieg der 3. Herren in die 3. Liga / Vizemeister weibl. B-Jugend Meister in der 4. Liga - Aufstieg 2. Liga
1992   Die 3. Männermannschaft wird in Prag überraschen Weltmeister der Senioren für Vereinsmannschaften, daraus resultiert Sportler des Jahres 1992 im Bezirk Harburg Die 1. Männermannschaft wird Hamburger Vizepokal-Sieger
1993   Die Verteidigung des Weltmeistertitels in Prag gelang der 3. Männermannschaft nicht, sie holte die Silbermedaille. Auch Sportler des Jahres als 2. gewählt. Marius Kabuse (6 Jahre) wirft beim Minihandballturnier in Buchholz 50 (fünfzig) Tore, wird bester Turnierspieler
1995   Hamburger Meister / weibl. D-Jugend Trainerin: Carol Hasse 2. Alte Herren Sen. - Meister 3. Liga 1. Internationales Rasenplatzturnier für alle Altersklassen um den "Jet-Cup" bei den Hamburg Handball Open mit 195 Mannschaften aus Moldawien, Rußland, Polen, Dänemark, Niederlande und den alten und neuen Bundesländern
1996   75 Jahre Turnverein Fischbek von 1921 e. V. aktueller Stand der Handballabteilung: 2 Damenmannschaften, 3 Herrenmannschaften, 2 Seniorenmannschaften, 5 weibl. Jugendmannschaften, 6 männl. Jugendmannschaften, 3 Mini/Mukis. Die männl. E-Jugend von Andreas Diekmann und Jens Kabuse wird Hamb. Vizemeister. Johanna Misiak und Nadin Kurt werden für die Hamburger Auswahl gesichtet. Internationales Rasenplatzhandballturnier "Astra Cup" mit über 200 Mannschaften.
1997   Der Vorstand der Handballabteilung wird erneut in den Ämtern bestätigt. Mit Jens Kabuse (Abteilungsleiter) und Udo Neumann (Jugendwart) sind 2 Mitglieder seit 10 Jahre in ihren Ämtern. Aktueller Stand Handballabteilung: 3 Damenmannschaften, 3 Herrenmannschaften, 2 Seniorenmannschaften, 5 weibl. Jugendmannschaften, 6 männl. Jugendmannschaften, 3 Mini/Mukis. Die drei Damenmannschaften des Verein feiern den totalen Erfolg: Alle steigen in die nächste Liga auf, wobei die von Thomas Bening trainierte I. Mannschaft in Hamburgs höchste Spielklasse, der Oberliga, aufsteigt. Die I. Herrenmannschaft von Ulf Kreutzfeldt wird Meister in der III. Liga und schaffen den Wiederaufstieg. Die Hamburg Handball Open fallen wegen Problemen mit Anwohnern/Behörden/Schule leider aus.
1998   Der konsequente Neuaufbau des Jugendbereiches trägt Früchte. Es konnten 4 weibl. Jugendmannschaften, 7 männl. Jugendmannschaften und vier Mini/MuKi Mannschaften gemeldet werden. Bemerkenswert ist, dass die weibl. B, weibl. D, männl. A, männl. D, männl. E, männl. F sich für die höchsten Jugendspielklassen in Hamburg qualifizieren. Die männl. D von Diekmann/Kabuse und die männl. E von Norbert Müller werden Dritter in den Oberligen. Mit Pascal Czaplinski und Andre Ullmann stehen seit langer Zeit wieder zwei männl. Jugendspieler auf dem Notizblock des Hamburger Jugendauswahltrainers. Die Jugendmannschaften nehmen an zahlreichen Turnieren teil. Die männl. D erreicht beim Puma-Cup in Stövring (DK) das Endspiel und erhält als beste deutsche Mannschaft des Turniers einen Satz Trikots. Der TVF ist der erfolgreiches deutsche Verein, der bisher am Puma-Cup teilgenommen hat. Die weibl. C erreicht die Endrunde des Turniers, die II. männl. D das Endspiel des B-Cups. Die II. Damen von Angelika und Dieter Czaplinski steigen zum dritten Mal in Folge auf. Die I. Damen und I. Herren verpassen den Aufstieg in die Hamburger Oberliga jeweils nur um einen Platz. Mit dem Gymnasium Süderelbe und den Gesamtschulen Fischbek und Süderelbe werden drei Kooperationen für den Bereich Handball abgeschlossen. Die Hamburg Handball Open werden als LADA-Cup ´98 durchgeführt. 200 Mannschaften aus sieben Nationen nehmen teil. Überragende Teilnehmer sind die Damen von Wirsbo Prag (tschechischer Vizemeister) und die A-Jugend von Kuntsewo Moskau (russischer Vizemeister), die auch in der Herrenklasse bis ins Halbfinale vordringen und letztendlich nur vom Nationalteam Moldawiens gestoppt werden konnten. Die Spartenleiter der Handballabteilung: H. Waszkewitz, Willi Hartig, Eugen Paul, H. Heller, K.-H. Hirschfeld, K.-H. Schwarz, H.-U. Marten. H. Ahrens, Uwe Diekmann, Ingrid Fisch, Jens Kabuse seit 1987

Und nun zum Schluß: Unser Sportverein braucht sich auch nach 75 Jahren um seine Zukunft keine Sorgen zu machen, solange es liebenswerte "Verrückte" gibt, die das eigene Ich in den Hintergrund stellen, um dem Gemeinwohl zu dienen. Die Spartenleitung Handball bedankt sich bei dem Verfasser Udo Kreutzfeld, der in mühevoller Kleinarbeit diese Daten zusammengestellt hat und auch seit mehr als 20 Jahren in verschiedenen Funktionen in der Abteilungsleitung wertvolle Arbeit leistet !

Trainingszeiten

Kontakt zu den einzelnen Trainern und Trainerinnen könnt Ihr direkt über die Mailadressen der Mannschaften, die Ihr bei den Trainingszeiten findet, herstellen.

Trainingszeiten des Jugendbereiches 

Trainingszeiten des Erwachsenenbereiches

Arena Süderelbe 
(Neumoorstück 1, 21147 Hamburg)
  Uhrzeit   Montag    Dienstag   Mittwoch     Donnerstag     Freitag  
  15:30 - 17:00  
 
  Minis
 
 
 
  17:00 - 18:30
 
  Weibl. D-Jugend  
 
  
  Weibl. D-Jugend  
  18:30 - 20:00
 
  Weibl. C-Jugend  
  Weibl. A-Jugend  
 
  Männl. B-Jugend  
  2. Damen  
  20:00 - 22:00
  1 Herren  
  1. Damen  
   2 Herren  
  1 Herren  
  1 Herren  

  

Uwe-Seeler-Halle
(Heidschnuckenring 31, 21149 Hamburg)
  Uhrzeit     Montag   Dienstag   Mittwoch     Donnerstag     Freitag  
  15:00 - 15:30  
 
 
 
 
  Minis
  15:30 - 16:00
  
  Weibl. E-Jugend 
 
 
  Minis
  16:00 - 17:00
  Männl. E-Jugend  
  Weibl. E-Jugend  
 
  Weibl. E-Jugend  
  Maxis
  17:00 - 18:30
 
  Männl. E-Jugend 1  
 
 
  Männl. E-Jugend 1 
  Männl. E-Jugend 2  
  18:30 - 20:00
 
  Männl. D-Jugend  
 
  Weibl. A-Jugend  
  Männl. E-Jugend 1 
  Männl. E-Jugend 2  
  20:00 - 22:00
  3 Herren  
 
 
 
  3 Herren  

 

Sporthalle Quellmoor
(Quellmoor 24,  21147 Hamburg) 
  Uhrzeit     Montag     Dienstag     Mittwoch     Donnerstag     Freitag  
  17:00 - 18:30  
 
 
 
  Männl. D-Jugend   
 
  18:30 - 20:00
 
  Männl. B-Jugend  
 
  Weibl. C-Jugend
 
  20:00 - 22:00
  2 Herren  
  2 Damen
 
  1 Damen
 

 


 


Saisonbeginn 2025/2026
Die Saison 2025/2026 beginnt am Wochenende 13./14. September 2025.

Spielpläne 2025/2026
Folgen sobald sie verfügbar sind 

Klassen-/Staffeleinteilung 2025/26
  Mannschaft   Liga   Gruppe
  Weibl. E-Jugend     Bezirksoberliga     Gruppe 2 
  Weibl. D-Jugend 1     Landesliga    
  Weibl. D-Jugend 2   Kreisliga    Gruppe 2 
  Weibl. C-Jugend     Landesliga      Gruppe 2   
  Weibl. A-Jugend     Bezirksoberliga    
   
  Mannl. E-Jugend 1      Bezirksoberliga     Gruppe 3 
  Mannl. E-Jugend 2   Kreisliga (Sonderstaffel)     Gruppe 3  
  Mannl. D-Jugend 1   Landesliga     Gruppe 2
  Mannl. D-Jugend 2     Kreisliga    Gruppe 2
  Mannl. B-Jugend   Landesliga      Gruppe 1
   
  1 Damen   Landesliga   Gruppe 2
  2 Damen   Kreisliga   Gruppe 1
   
  1 Herren   Oberliga  
  2 Herren   Landesliga     Gruppe 2  
  3 Herren   Bezirksoberliga     Gruppe 4  
  4 Herren   Kreisliga   Gruppe 3

Regelanpassungen im Überblick
 
  1. Eine Mannschaft besteht aus bis zu 16 Spielern und 5 Offiziellen.
  2. Es ist dem Torwart erlaubt den Torraum mit dem Ball zu verlassen und ihn im Spielfeld weiterzuspielen, wenn es ihm nicht gelungen ist, Körper- und/oder Ballkontrolle zu erlangen.
  3. Beim Betreten des Torraums durch einen Feldspieler ist wie folgt zu entscheiden:
    • 7-m-Wurf, wenn ein Abwehrspieler durch das Betreten des Torraums eine klare Torgelegenheit vereitelt.
      • Mit „Betreten“ ist im Sinne dieser Regel bereits das bloße Berühren der Torraumlinie oder ein deutliches Eintreten in den Torraum zu verstehen.
      • Wenn ein Abwehrspieler durch das Betreten des Torraums eine klare Torgelegenheit vereitelt, reicht nunmehr das bloße Berühren der Torraumlinie.
      • Weiterhin gilt, dass für eine klare Torgelegenheit der „freie Raum“ für den Werfer zum Tor und sein erkennbarer Wurfwille sind (z. B. erhobener Wurfarm mit Ball und klare Lücke zwischen den Abwehrspielern zum Tor).
  4. Der sogenannte „Nullschritt“ ist jetzt auch aus dem eigenen Anprellen heraus möglich.
    • Wichtig dabei ist, dass der Spieler im Moment der Ballannahme nach dem Prellen mit beiden Füßen nicht den Boden berührt. Dann ist der erste Bodenkontakt als „Nullschritt“ anzusehen.
    • Findet die Ballannahme statt, während ein Fuß Bodenkontakt hat, dann ist der nächste Kontakt der erste Schritt.
  5. Wird der Torwart bei einem 7-m Wurf mit dem Ball am Kopf getroffen, ist der fehlbare Spieler hinauszustellen (Zeitstrafe).
    • Gleiches gilt für den Freiwurf nach Schlusssignal
    • Der fehlbare Spieler ist nicht mehr zu disqualifizieren (rote Karte)
  6. Der Anpfiff zum Anwurf durch die Schiedsrichter darf erst erfolgen, wenn der anwerfende Spieler und der Ball vollständig in der Anwurfzone befinden.
  7. Erwachsenenspielrecht
    • Pro Spieljahr kann ein/e Spieler*in nur noch in zwei Mannschaften ein Spielrecht erhalten. Ein Einsatz in einer weiteren Mannschaft ist nicht möglich.
    • Das Erstspielrecht wird durch den ersten Einsatz in einer Mannschaft festgelegt.
    • Das zweite Spielrecht wird im eigenen Verein durch das erste Spiel in einer weiteren Mannschaft festgelegt. Das zweite Spielrecht kann auch in einer Mannschaft eines anderen Vereins wahrgenommen werden.
    • Ein Wechsel des Zweitspielrechts ist einmalig bis zum 15.01. eines Jahres möglich.
    • Die Spielrechte erlöschen automatisch zum Ende eines Spieljahres (30.06.) oder bei Vereinswechsel.
  8. Jugendspielrecht
    • Pro Spieljahr kann einem/r Jugendspieler*in ein Spielrecht in drei Mannschaften, aber maximal in zwei Vereinen erteilt werden (Erstspielrecht, Zweitspielrecht und Drittspielrecht).
    • Spielrechte im Erstverein werden durch den ersten Spieleinsatz in Meisterschafts- oder Pokalmeisterschaftsspielen in der jeweiligen Mannschaft festgelegt.
    • Die ehemaligen Zweifach- und Gastspielrechte (jetzt § 19 Abs. 3 b)-e)) bleiben im Wesentlichen mit folgenden Änderungen bestehen:
      • Keine Begrenzung mehr bei den „Zweit-/Drittspielrechten“ auf drei Spieler*innen. (bisher Begrenzung auf drei Zweifachspielrechte).
      • Keine Einschränkung mehr bei den „Zweit-/Drittspielrechten“ auf C- bis A-Jugend.
      • Keine Frist mehr für die Beantragung von weiteren Spielrechten bis zum 30.11. eines Jahres.
    • Spielrechte erlöschen automatisch zum Ende des Spieljahres (30.06.) oder bei Vereinswechsel.
      • Ausnahme:
        • Spielrechte in der Qualifikation gehören zur neuen Saison und bleiben für die neue Saison bestehen.
  9. Doppelspielrecht
    • Spielerinnen, die das 16. Lebensjahr und Spielern, die das 17. Lebensjahr vollendet haben, kann ein Spielrecht in einer Erwachsenenmannschaft erteilt werden, sofern die weiteren Voraussetzungen vorliegen.
    • Spielrechte in einer Erwachsenenmannschaft für einen Zweitverein sind auch für Spieler*innen ohne Kaderstatus möglich.
  10. Dauer der Wartefrist
    • Die Wartefrist beträgt für erwachsene Spieler*innen jetzt zwei Monate (bisher ein Monat).
  11. Einschränkung des Spielrechts in Meisterschaftsspielen
    • Für Vereine mit mehreren Mannschaften in einer Altersklasse wird das Spielrecht (…) in der Weise eingeschränkt, dass ein/e Spieler/Spielerin nach der Teilnahme an zwei aufeinanderfolgenden Spielen der höheren Mannschaft für die niedrigere Mannschaft erst wieder teilnahmeberechtigt wird, wenn zwei weitere aufeinanderfolgende Meisterschaftsspiele der höheren Mannschaft ohne ihn/sie ausgetragen worden sind, bzw. nach der Teilnahme (…) acht Wochen (bisher sechs Wochen) verstrichen sind.
    • Auch für sogenannte U21-Spieler*innen besteht die Einschränkung des §15 (Erwachsenenspielrecht) auf zwei Spielrechte
  12. Einführung der SpO in Phoenix
    • Das neue PassOnline 3.0 steht mit Saisonbeginn (gemäß Abstimmung in UG Pass voraussichtlich ab zweiter Juliwoche) zur Verfügung.
    • Es können alle Anträge für Erwachsenenspieler (Aktive) gemäß neuer SpO gestellt und bearbeitet werden.
    • Damit können alle Freundschaftsspiele von Erwachsenenmannschaften gemäß neuer SpO durchgeführt werden.